CAMP-PROGRAMM
Willkommen beim Camp-Programm!
Beachte, dass sich einiges noch ändern kann/wird. In dieser List ist aber immer der aktuellste Stand, genauso wie vor Ort am Infozelt.
Aktionstrainings etc. die parallel zum Camp laufen sind hier nicht dabei, sondern auf der allgemeinen Übersichtsseite.
Jeden Tag
Frühstück
um 8:30
Essensausgabe
Morgenplenum
9:30-10:00 (urspr. 9:00)
Dorfplatz
Mittagessen
um 13:00
Essensausgabe
Abendessen
um 19:00
Essensausgabe
Donnerstag, den 3.4.
Camp-Aufbau
ab 9:00
Freitag, den 4.4.
Workshop “Die Transformationslügen der Zementindustrie”
11:00-12:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Nils (End Cement)
Die Zementindustrie sagt sie hätte alles im Griff. Aber was ist da wirklich dran? Was versteckt sich hinter “alternative Brennstoffen”? Wie risikoreich ist CCS? Welche Lösungen werden dadurch weiter verschleppt und wie erreichen wir sie trotzdem?
Workshop “Scheiße baut sich nicht von alleine.”
16:00-17:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Wanja (Zimmerer) und Wieland
Was bauen wir eigentlich? Und wer, und wie? Wozu führt das und wird uns die Politik retten?
In diesem eineinhalbstündigen Workshop wollen wir uns dem Bauen und seiner Verknüpfung zum Wohnen widmen. Dafür mit einer Analyse einsteigen und von dort bei den Gestaltungsmöglichkeiten jedes einzelnen von uns landen.
(Für alle die in dem Slot keine Zeit haben wird der Workshop samstags wiederholt.)
Vortrag “Kreative Interventionen“
tba
Mehr Infos
Input von Tobi
Um gesellschaftlich Druck aufzubauen und Bewusstsein zu verändern, braucht es kreative Interventionen in die Gesellschaft an konkreten Auseinandersetzungsorten. Tobi erzählt deshalb unter anderem von den Erfahrungen aus der Kampagne “VW steht für Verkehrswende” in der Höhle der Autoindustrie am VW-Stammsitz in Wolfsburg in Kooperation zwischen kämpferischen Arbeiter*innen und Aktivist*innen.
Als Aktivist, Autor, freier Dozent und Mit-Initiator verschiedener Kampagnen und Kollektive ist Tobi Rosswog im deutschsprachigen Raum unterwegs und berät Initiativen, um kreativ und subversiv von unten Druck aufzubauen und Themen in der Gesellschaft zu setzen.
Ein Workshop zum Erarbeiten von kreativen Aktionen mit Tobi folgt am Samstag.
Eröffnung des End Cement Festivals
17:30-18:30
Dorfplatz
Gemeinsamer Abend mit Poetry Slam
20:30-21:30
Dorfplatz
Samstag, den 5.4.
Workshop “Scheiße baut sich nicht von alleine.” (Wdh.)
10:00-11:30
Dorfplatz
Mehr Infos
Workshop von Wanja (Zimmerer) und Wieland
Was bauen wir eigentlich? Und wer, und wie? Wozu führt das und wird uns die Politik retten?
In diesem eineinhalbstündigen Workshop wollen wir uns dem Bauen und seiner Verknüpfung zum Wohnen widmen. Dafür mit einer Analyse einsteigen und von dort bei den Gestaltungsmöglichkeiten jedes einzelnen von uns landen.
Für alle die in dem Slot keine Zeit haben wird der Workshop bereits am Freitag gehalten. Der findet in diesem Slot im Welthaus Heidelberg (direkt neben dem Heidelberger Hauptbahnhof) im großen Veranstaltungssaal, 1.OG, statt.
Workshop “Kreative Kampagnen und bunte Aktionen für die Bauwende”
10:00-11:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Tobi
Um gesellschaftlich Druck aufzubauen und Bewusstsein zu verändern, braucht es kreative Interventionen in die Gesellschaft an konkreten Auseinandersetzungsorten. Anhand der Erfahrungen aus der Kampagne “VW steht für Verkehrswende” in der Höhle der Autoindustrie am VW-Stammsitz in Wolfsburg in Kooperation zwischen kämpferischen Arbeiter*innen und Aktivist*innen tauschen wir uns über Möglichkeiten aus, Aktionsbilder zu übertragen und neue Strategien zu entwickeln, um konkret etwas zu verändern.
Als Aktivist, Autor, freier Dozent und Mit-Initiator verschiedener Kampagnen und Kollektive ist Tobi Rosswog im deutschsprachigen Raum unterwegs und berät Initiativen, um kreativ und subversiv von unten Druck aufzubauen und Themen in der Gesellschaft zu setzen.
Workshop “Gemeinschaftliches Wohnen/Wohnprojekte”
12:00-13:30
Mehr Infos
Workshop von Parasol
Gemeinschaftliche Wohnprojekte schaffen neben sozialen und ökonomischen Vorteilen auch Angebote und Strukturen, die umwelt- und klimafreundliche Verhaltensweisen unterstützen und damit zu Umwelt- und Ressourcenschonung beitragen. Die dem Bau oder der Sanierung vorgeschaltete gemeinsame Planungsphase sowie die spätere gemeinschaftliche Organisation der Angebote und Aktivitäten durch den regelmäßigen Austausch und das Engagement der Bewohner:innen innerhalb der Projekte spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in den Projekten sind dabei teilweise sehr unterschiedlich und komplex. Schließlich wirken Wohnprojekte und deren Angebote nicht nur auf ihre Bewohner:innenschaft, sondern auch darüber hinaus in das Quartier hinein und können Vorbild für eine klimafreundliche Bau- und Lebensweise in anderen Quartieren und Städten sein.
Im zweiten Teil wollen wir dann konkrekt auf das Projekt Parasol und die dem Projekt zugrunde liegenden Prinzipien des Mietshäusersyndikats eingehen.
Workshop “Zwischen Zement und Zukunft”
14:00-15:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Anita Ni (Countdown 2030) und Leon Beck (Architects For Future).
Diskutiert mit Countdown 2030 und Architects for Future die Frage, wie ein Wandel der Bauindustrie aussehen kann. Ihr seid eingeladen, mit uns die Systemebene zu beleuchten und eure persönlichen Wirkungslogiken zu reflektieren. Dazu teilen wir, Anita und Leon, unsere Erfahrungen aus Aktivismus, Engagement und Erwerbsarbeit in der deutschen und schweizer Baubranche.
“Geil auf Beton”-Demo
14:00-16:00
Demo
Mehr Infos
Angemeldete künstlerische Demo.
Es scheint als hätte Heidelberg Materials zu einer Gegendemo aufgerufen. Wer mag sollte sich das mal genauer anschauen.
- Der (optionale) Dresscode ist schwarz & grau.
- Anscheinend werden dort einige Betonköpfe werden auch herumlaufen.
- Eine Menge an Rythms of Résistance Musikern wollen sich wohl auch anschließen.
Laufdemo mit Start auf der Neckarwiese unterhalb des Camps/am Skatepark.
Vortrag “Stroh und Lehm”
16:30-17:30
Programmzelt
Mehr Infos
Vortrag von Eva
Bauen mit Stroh? Nachdem Stroh lange Zeit durch Baustoffe wie Beton und Stahl verdrängt wurde, erlebt das Material seit einigen Jahren eine Renaissance. Vor allem die Verbindung Holz-Stroh-Lehm bietet ökologische und raumklimatische Vorteile. Vom eigenen do-it-yourself Strohballenhaus bis hin zur modernsten Vorfertigung durch Elementbau ist im Strohbau alles möglich. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Bauweisen von Strohballenhäusern, zeigt Praxisbeispiele aus aller Welt sowie direkt vor Ort auf und geht auf die Ökobilanz von Strohhäusern ein.
Konzert: Herlambang Bayu Aji
20:00-20:30
Mehr Infos
The songs I perform are inspired by my own Wayang Rajakaya. Wayang Rajakaya is a new shadow puppet creation I have been creating since 2005. From this realisation, I created poems about these characters in Bahasa Indonesia and turned them into songs.
In general, the lyrics express certain environmental problems to which animals are also exposed. The songs are very divers. Some sound fun, energetic or maybe sad and I try to share the story of my shadow puppets figures through them. Some lyrics tell, how humans are involved in the plight of animals, who should have the right to live as equals with us and as fellow inhabitants of planet Earth.
Through my songs I want us to better understand how serious the environmental problem, which we and the animals are facing, is. It is a wake-up call to change the way we co-exist with all the earth’s inhabitants and to stop the practices that destroy nature. Because that means destroying humanity itself.
(Akustik) Open Stage & Karaoke
20:30-21:30
Sonntag, den 6.4.
Vernetzung-Speeddating
10:00-11:00
Dorfplatz
Workshop “From EndCement to the Sahrawi Resistance Camps – Wie der Widerstand trotz 50 Jahre Besatzung lebt “
11:00-12:30
Programmzelt
Mehr Infos
Kurzfilm (16 min, OmeU) und Gespräch
In diesem Workshop sprechen wir über die Formen des Widerstands, insbesondere den gewaltfreien Widerstand (non-violent resistance), in den saharauischen Flüchtlingslagern. Der Kurzfilm “On the Road to Independence” leitet das Gespräch ein.
Seit mittlerweile 50 Jahren und über mehrere Generationen leben die Saharauis im Exil. 1975 flohen sie vor der marokkanischen Invasion aus ihrer Heimat, der Westsahara, in die algerische Wüste. Vor allem Frauen bauten dort Camps und ein neues Leben auf. Sie übernahmen die Verantwortung für Bildung, Gesundheit und Sicherheit, während die Männer an der Front kämpften — bis zum Waffenstillstand 1991. Jahrzehnte im Exil und doch bleibt der Kampfgeist der Saharauis bis heute ungebrochen: 50 Jahre Erfahrungen mit Widerstand, über die wir mit euch sprechen möchten. Wir freuen uns auf euch und darauf, Kämpfe miteinander zu verbinden!
Vortrag “Das Zeitalter des Betons – Eine Geschichte des meistgenutzten menschengemachten Materials”
14:00-15:30
Programmzelt
Mehr Infos
Vortrag von Prof. Matthias Schmelzer | Europa Universität Flensburg
Beton ist das am häufigsten verwendete von Menschenhand hergestellte Material der Welt und nach Wasser die am meisten genutzte Ressource. Von der Urbanisierung über die Mobilität bis hin zu CO2-Emissionen – Betongebäude und -infrastrukturen bilden die oft unsichtbare, aber wesentliche Grundlage der modernen Lebensweise.
Die Auswirkungen des Wachstums dieses Materials – sozial, ökologisch, ökonomisch – sind enorm, wie etwa Klimakrise, Menschenrechtsverletzungen oder Flächenversiegelung. Der Vortrag skizziert die Ausbreitung des Materials aus einer sozial-ökologischen Perspektive. Beschrieben wird eine Geschichte der Moderne als ‚Zeitalter des Betons‘ – von frühen Visionen industrialisierten Bauens bis zum 3D-Druck.
Beton wird dabei als fossiles und abstraktes Material analysiert, das eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel kapitalistischer Gesellschaften spielt. Und es wird diskutiert, was das für eine sozial-ökologische Transformation bedeutet, nicht zuletzt aus einer Postwachstums-Perspektive.
Kleidertausch
14:00-17:00
Workshop “Extractivism in the capitalist world: Bringing cases of EACOP (East African Crude Oil Pipeline) and a connection to the Cement Industry”
16:30-18:00
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Nicholas
(Der Workshop wird auf Englisch stattfinden)
The workshop “Extractivism in the Capitalist World: Bringing Cases of the East African Crude Oil Pipeline (EACOP) and a Connection to the Cement Industry” explores the dynamics of resource extraction within global capitalist frameworks, focusing on the East African Crude Oil Pipeline (EACOP) as a primary case study and its intersections with the cement industry. The event will bring together activists to examine how extractive projects drive environmental degradation, and social disruption, while highlighting broader systemic patterns.
The session will begin with an overview of extractivism, defined as the large-scale extraction of natural resources for export, often prioritizing profit over local well-being. The EACOP, a 1,443-kilometer pipeline transporting crude oil from Uganda’s Lake Albert oilfields to Tanzania’s Tanga port, is presented as a flagship example.
Nicholas Omonuk, a frontline activist; will speak about their fight against this big oil pipeline; the successes, the solidarity and the resilience they used. He also connects the project to how the cement industry is related in a great deal of aspects.
He emphasizes significant costs: displacement of over 100,000 people, threats to ecosystems like Lake Victoria and Murchison Falls National Park, and an estimated 379 million tons of CO2 emissions over 25 years, clashing with global climate goals.
The discussion will then pivot to the cement industry’s connection to EACOP.
Participants explore how oil extraction fuels cement production, a key component of infrastructure supporting extractive projects—roads, pipelines, and processing facilities. Cement manufacturing, heavily reliant on fossil fuels, mirrors extractivism’s environmental footprint, with its own emissions and resource demands (e.g., limestone mining).
He illustrates a loop where extractive industries reinforce each other, amplifying ecological and social strain.
“Gesang gegen Greenwashing“
18:30-19:00
Demo
Mehr Infos
Angemeldete Kundgebung gemeinsam mit dem Heidelberger Klimaprotestchor.
Wenn Konzerte von Klimakiller-Geldern bezahlt werden, machen wir halt vor der Tür ein Gegenkonzert. Kommt zur Kundgebung und singt mit!
Ort auf dem Uniplatz, beim Einlass zum Heidelberger Frühling.
Montag, den 7.4.
Workshop “Heidelberg Materials in Kendeng: Eine Bedrohung für Menschen und Natur”
11:00-12:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Janty | Watch Indonesia!
Der Kendeng-Karst in Zentral- und Ostjava ist nicht nur ein bedeutender Lebensraum für Mensch und Natur, sondern auch ein essenzieller Wasserspeicher und Klimaschützer. Seit 2010 plant Heidelberg Materials über seine Tochtergesellschaft Indocement den Bau eines Zementwerks in Pati. Dieses Vorhaben gefährdet die Umwelt, die kleinbäuerliche Landwirtschaft und die Existenz der indigenen Gemeinschaft Sedulur Sikep.
Im Workshop geben wir einen Überblick über die Aktivitäten von Heidelberg Materials in Indonesien und beleuchten die sozialen sowie ökologischen Auswirkungen des Projekts. Zudem widmen wir uns dem Widerstand der lokalen Bevölkerung gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen und die Natur.
Workshop “Profit over Peace: Heidelberg Materials in der besetzten Westsahara“
14:00-16:00
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Alida | WSRW Germany
Seit 50 Jahren hält Marokko die Westsahara illegal besetzt. Während die Sahrawis unter Repression oder in Flüchtlingslagern im Exil leben, machen internationale Konzerne in Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht Profite – darunter auch Heidelberg Materials.
Der Handel mit Phosphat, Fischereiprodukten oder die Produktion von erneuerbaren Energien finanziert die Besatzung. Und deutsche Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Marokko in seinem völkerrechtswidrigen Vorgehen unterstützen. Doch was genau macht Heidelberg Materials in der Westsahara? Mit welchen Argumenten rechtfertigt das Unternehmen seine Geschäfte – und wie können wir dagegen aktiv werden?
Im Workshop schauen wir uns an, wie wirtschaftliche Interessen und Geopolitik in der besetzten Westsahara zusammenhängen und erarbeiten gemeinsam, was wir gegen die Beteiligung von Heidelberg Materials tun können.Western Sahara Resource Watch (Germany) dokumentiert die Plünderung der Westsahara und arbeitet daran Unternehmen und Regierungen für ihre Unterstützung der Besatzung zur Verantwortung zu ziehen.
Workshop “The making of a social movement”
17:00-18:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Ulrich Wohland | Organizer und Campaigner
Die vielfältigen Krisen der Welt erfordern ein proaktives gesellschaftliches Eingreifen und Organisieren. Abwarten und hoffen das Soziale Bewegungen „spontan“ entstehen, hilft nicht mehr. Deshalb stellen wir uns die Fragen:
- Wie können Soziale Bewegungen geplant organisiert werden?
- Welche Tools & Rules kennen wir dafür?
- Und welche Rolle spielen dabei Kampagnen?
Filmabend
20:00-21:30
Dienstag, den 8.4.
Workshop “Hands-off Kendeng! Wie wir das deutsche Lieferketten-Gesetz auch gegen HDM wirksam einsetzen können”
11:00-12:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Wolfram Boecker | FIAN Wuppertal
Wir werden an konkreten Beispielen nachvollziehbar machen, wie wir von FIAN das deutsche Lieferketten-Gesetz erfolgreich genutzt haben, um damit politisch etwas zu bewegen (Beispiele Kaffee Neumann und Bauxit).
Entlang dieser Erfahrungen (best practics) möchten wir mit den Teilnehmenden Ideen und Vorschläge entwickeln, wie diese “best practics” genutzt werden können, um sich in HD und Umgebung erfolgreich gegen das Projekt Kendeng einzusetzen.
Workshop “Vergesellschaftung für eine demokratische & ökologische Bauwende der Zementindustrie”
14:00-16:00
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Vincent Janz (er/ihm) | communia
Vergesellschaftung wird gerade als Sektor übergreifendes Mittel und Strategie diskutiert, um Bereiche der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Daseinsvorsorge den privaten Konzernen zu entreißen, zu demokratisieren und nach gemeinwohlorientierten Prinzipien neu auszurichten.
Nach dem Vorbild der Initiative Deutsche Wohnen und Co. Enteignen stellt sich die Vergesellschaftungsfrage heute auch in den anderen Bereichen essenzieller alltäglicher Versorgung. Gerade in den sogenannten wirtschaftlichen Schlüsselindustrien – von denen die Zementindustrie ein wesentlicher Teil darstellt – hat die Frage der Vergesellschaftung bereits eine deutlich längere Geschichte und wurde bereits in den Nachkriegsjahren als Mittel für eine gemeinwirtschaftliche Umstrukturierung diskutiert.
In diesem Workshop schauen wir uns an, wieso wir für eine radikale und ökologische Bauwende die Eigentumsfrage stellen müssen: Wir wollen diskutieren, was Vergesellschaftung im Kontext der Zementindustrie – und konkret in Bezug auf den Zementriesen Heidelberg Materials – eigentlich heißen kann.
Kaffee und Kuchen
16:00-17:00
Gespräch mit Heidelberg Materials
17:00-18:00
Mehr Infos
Wir haben eine Anfrage abgeschickt und halten einen Stuhl frei. Wir sind gespannt.
Konzert: Hale01
20:00-21:30
Mittwoch, den 9.4.
Workshop “Internationale Klimagerechtigkeit statt Nationalem Klimaschutz! – Warum Gerechtigkeit zu einem Knackpunkt der Klimabewegung werden muss am Beispiel Palästinas”
11:00-12:30
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Students for Palestine Heidelberg
Seit nunmehr als eineinhalb Jahren hat sich die Deutsche Klimabewegung von der Internationalen Klimabewegung isoliert, indem sie sich geweigert hat die Ungerechtigkeit in Palästina und den Genozid in Gaza anzuerkennen und anzuprangern. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, weshalb diese Entscheidung gegen die Ziele der Klimabewegung selbst geht, und weshalb Klima und soziale Gerechtigkeit untrennbar von einander sind.
Wir wollen erforschen, weshalb Forderungen nach Klimaschutz nicht genug sind, weshalb ein internationales Netzwerk an Aktivist*innen und Gruppen nötig sind, und weshalb wir uns der globalen Solidarität für Gerechtigkeit anschließen müssen für eine lebenswerte Zukunft.
Wir werden erarbeiten wie genau wir hier in Deutschland, spezifisch Heidelberg, mit dem Kampf um Klima und Gerechtigkeit in Palästina verbunden sind.
Planspiel “Kapitalismus und Natur: Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?”
14:00-16:00
Programmzelt
Mehr Infos
Planspiel der Linksjugend Heidelberg
12 – 25 Teilnehmer*innen (ab 14 Jahre). Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Konzert: SIM
20:00-21:30
Mehr Infos
SIM ist eine vierköpfige Frauenband aus Heidelberg, die seit 2019 mit einer vielseitigen Mischung aus Indie-Folk und Pop die Bühnen und Straßen der Altstadt Heidelbergs erfüllt. Ihre Musik wird von mehrstimmigem Gesang, Geige, Klarinette und Gitarre getragen und verleiht jedem Lied einen besonderen Klang. Ihre Songs sind geprägt von persönlichen Erlebnissen und gesellschaftlichen Themen.
Donnerstag, den 10.4.
Rückblick und Reflektion
09:30-11:30
Dorfplatz
Workshop “Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und Zementindustrie – kann das zusammenpassen?”
14:00-16:00
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Joachim Langer | Gemeinwohl-Ökonomie bei der Werkstatt Ökonomie
Gibt es eine Alternative zum Hamsterrad aus reiner Gewinn- und Wachstumslogik? Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) hat dafür einen konkreten Ansatz entwickelt. Das Ziel ist „ein gutes Leben für alle, für Mensch und Umwelt“. Bei diesem Workshop werden die Grundlagen der GWÖ kurz vorgestellt und gemeinsam erarbeiten wir, wie aus Sicht der GWÖ ein Umbau der Zement-Industrie / HD Materials ablaufen könnte.
Workshop “Mietendeckel”
16:30-18:00
Programmzelt
Mehr Infos
Workshop von Kim Bohnen | Die Linke
Freitag, den 11.4.
Camp-Abbau
ab 9:00
Klimastreik
Fridays + End Cement
16:00
Stadtbücherei